Der Retter des Traditionsbiers

Andreas Bogk braut die Berliner Weiße nach altem Rezept

Sudpfanne und Läuterbottich. Der Kellerbrauer mit seinem Equipment. Foto: rsp

Als Hauptstadt des Bieres dürfte Berlin trotz seiner traditionsreichen Geschichte ohnehin kaum durchgehen, doch fast schon unbemerkt ist das wohl berühmteste Berliner Bier auf die Liste der bedrohten Arten gelangt: Die Berliner Weiße gibt es praktisch nur noch von der Marke Kindl, die wie alle ehemaligen Berliner Großbrauereien inzwischen zur Radeberger-Gruppe gehört.

»Bedauerlicherweise hat damit genau die Berliner Weiße überlebt, die nicht mehr nach dem traditionellen Verfahren hergestellt wird«, sagt Andreas Bogk, der jetzt eine »echte« Berliner Weiße brauen will. Der 37-Jährige ist eigentlich IT-Spezialist und kam vor rund zwei Jahren auf einer Hacker-Konferenz eher zufällig zu seinem Hobby. Doch da er sein Bier als Hobbybrauer nicht legal weitergeben darf und auch die Menge, die pro Jahr produziert werden darf, begrenzt ist, entschied er sich jetzt, eine reguläre Brauerei zu eröffnen.

Über die Crowdfunding-Plattform ­inkubato.com sammelt Bogk derzeit Geld von Unterstützern – mit großen Erfolg: Bereits nach wenigen Stunden war die Zielsumme von 3.000 Euro, von denen er Equipment kaufen und die Herrichtung eines Souterrains in der Kreuzbergstraße finanzieren will, erreicht. Inzwischen steht der Zähler bei knapp 14.000 Euro.

Das Besondere an Bogks Berliner Weiße ist die Brettanomyces-Hefe. Sie sorgt traditionell für den charakteristischen Geschmack des Getränks – und fehlt bei der Kindl-Weißen. Da es die originale Hefe heute nicht mehr regulär zu kaufen gibt, erstand Bogk eine Flasche Berliner Weiße aus den 80er Jahren bei eBay, und es gelang ihm tatsächlich die Brettanomyces zu rekultivieren.

Bierkästen aus Holz und Hefe aus den 80ern

Die Erstauflage der Bogk-Weißen, die noch in der eigenen Wohnung entstand, ist bereits abgefüllt. Bei der klassischen Herstellungsweise ist das Bier damit allerdings noch nicht fertig, denn erst in drei Monaten wird die Flaschengärung abgeschlossen sein. Genug Zeit jedenfalls für den frischgebackenen Unternehmer, sich um die nötigen Behördengänge und die Einrichtung seiner Keller-Brauerei zu kümmern.

Wenn es dann richtig losgeht, will er einmal pro Woche brauen, und zwar nicht nur Berliner Weiße, sondern auch andere Biersorten wie India Pale Ales, Stouts und Abteibiere. Bei einer Ausschlagmenge von 36 Liter je Sud ergibt das je nach Biersorte zwischen 100 und 200 Liter pro Monat. Für den Massenmarkt ist das zu wenig, der Einfallsreichtum des Hackers ist aber trotzdem gefragt, um die Logistik zu bewältigen. »Ich lasse mir gerade von einem Tischler Bierkästen bauen«, erzählt er. Das sieht nicht nur besser aus als die Normkästen, sondern erspart ihm auch die Rücknahmepflicht für Fremdkästen. Die Flaschen wiederum bekommt er von einer Brauerei, die zurückerhaltene Fremdflaschen günstig loswerden will.

Noch ist das Projekt eher ein Hobby, das sich idealerweise irgendwann selbst tragen soll. Doch wenn Bogk mit seiner Mikrobrauerei Erfolg haben sollte, kann er sich auch vorstellen, die Sache eine Nummer größer aufzuziehen. »Ich habe schon Anfragen von Leuten bekommen, die auch etwas mehr investieren würden«, sagt er. Dann könnte das Hobby doch noch zum Beruf werden.

Weitere Infos unter bogk-bier.de.

Erschienen in der gedruckten KuK vom August 2012.

Alkoholfrei in den Mai

Bezirksamt verhängt Verkaufsverbot für Glasflaschen

Wer am Morgen eines 2. Mais zwischen Mariannenplatz und Kotti durch die Straßen von Kreuzberg 36 schlendert, darf sich auf das Durchwaten etlicher Scherbenhaufen gefasst machen. Wenn es nach dem Bezirksamt geht, soll sich das dieses Jahr ändern.

Bald arbeitslos? (Glas-)Flaschensammler auf dem Mariannenplatz Foto: rsp

In einem im Internet veröffentlichten Schreiben teilte man Mitte März den Anwohnern und ansässigen Gewerbetreibenden mit, dass dieses Jahr ein umfassendes Verkaufsverbot für Glasflaschen und Getränkedosen bestehe. Darüber hinaus dürfe an Anwohnerständen kein Alkohol mehr ausgeschenkt werden, auch nicht in Pappbechern. Auch wolle man die ohnehin bestehenden gesetzlichen Regelungen zu Ladenöffnungszeiten konsequent verfolgen. Im Klartext heißt das, dass Kiosk- und Spätkaufbesitzer ihre Geschäfte nicht öffnen dürfen und auch Dönerläden und Kneipen der Außer-Haus-Verkauf von Glasflaschen untersagt ist.

Begründet wird das Verkaufsverbot mit der Unfallgefahr, aber auch mit der besonderen Eignung von herumliegenden Flaschen als Wurfgeschoss bei den alljährlichen Randalen. Und »auch gefüllte Dosen«, so der stellvertretende Bezirksbürgermeister Dr. Peter Beckers, »sind Wurfgeschosse.«

Mit Vorgaben oder Vorschlägen der Polizei habe die neue Regelung nichts zu tun, vielmehr handle es sich Ideen der MyFest-Organisatoren, erklärte Beckers weiter. Betroffen ist das gesamte Areal zwischen Mariannenplatz, Oranienplatz und Skalitzer Straße.

Eben dort, Skalitzer Ecke Mariannenstraße, befindet sich der Getränkehändler, der am 1. Mai vermutlich den größten Umsatz erwirtschaftet: Die Aral-Tankstelle von Thomas Kalweit. Laut Beckers soll das Flaschenverkaufsverbot auch hier gelten.

Glasflaschenverkaufsverbot soll auch für Tankstelle gelten

Für Thomas Kalweit würde ein Verkaufsverbot einen Umsatzausfall von 40.000 Euro bedeuten, immerhin mehr als ein Viertel des MyFest-Etats. Bescheid gesagt hat ihm indessen noch niemand. »Da kann man mir auch nicht mit Staatsraison kommen«, sagt der Aral-Pächter, der der Angelegenheit aber gelassen entgegensieht und auch auf die Lobby seiner ‚Company‘ vertraut.

Das mit der Regelung einhergehende faktische Alkoholverkaufsverbot hält er selbst für keine gute Idee: »Solange die immer noch ihren Alkohol kriegen, sind sie friedlich.«

Wenn er wirklich kein Bier verkaufen darf, wird er seine Tankstelle am 1. Mai einfach schließen. Das wäre ärgerlich für die Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst, dient ihnen doch die Tankstelle traditionell auch als eine Art Knotenpunkt und Rückzugsort.

Noch ist nicht hundertprozentig sicher, ob sich das Flaschenverbot tatsächlich auch auf die Aral-Tankstelle bezieht, und Kalweit will erst einmal abwarten, bis er direkt vom Ordnungsamt angesprochen wird. Fest steht aber schon jetzt, dass das Vorhaben des Bezirksamts in der Umsetzung nicht unproblematisch sein wird. Das Mitbringen von Flaschen in die ‚Bannmeile‘ ist nicht verboten, folglich wird es auch keine Taschenkon­trollen geben, die, wie es hieß, ohnehin nicht politisch gewünscht seien. So dürfte es, was den Alkoholkonsum aber auch die Anzahl potentieller »Wurfgeschosse« angeht, kaum einen Unterschied zu den Vorjahren geben, in denen teilweise sogar noch Mehrweg-Flaschen zum Zwecke der Müllvermeidung propagiert wurden.

Für Kalweit, aber vor allem auch die vielen kleinen Geschäfte in der Festzone werden die Umsatzeinbußen sicher spürbar sein. Profitieren werden höchstens die Betreiber der wenigen Alkohol ausschenkenden Stände, die in der Nähe von Bühnen genehmigt werden. Abzuwarten bleibt, wie die Besucher angesichts der Mangelsituation reagieren. Ob Alkoholentzug bei den Feierwilligen zur guten Laune beiträgt, ist wohl eher ungewiss.

Erschienen in der gedruckten KuK vom April 2010.