Bau auf, Bau auf

Baustellen legen Verkehr in Kreuzberg lahm

Hier baut der Bund: Baustelle Gneisenau.

Foto: piHier baut der Bund: Baustelle Gneisenau. Foto: pi

Selbst das Bauamt hat es inzwischen wohl aufgegeben und den Überblick über die Baustellen verloren. Eine Liste gibt es jedenfalls nicht. Nur soviel ist klar: Die Bauorgie im Bezirk wird noch einige Wochen weitergehen.

Ärgerlich ist es für die Autofahrer vor allem, wenn sie in Ost-West-Richtung unterwegs sind. Die drei Magistralen Gitschiner/Skalitzer, Urbanstraße und Gneise­nau­straße sind alle unterschiedlich von Baustellen betroffen. Es nützt also nicht besonders viel, von der einen auf die andere auszuweichen.

Hart hat es die Bewohner rund um den Südstern getroffen. Seit gefühlten fünf Jahren wird da nun gebaut. Grund war der Umbau des U-Bahnhofs. In den letzten Jahren waren sogar Karneval der Kulturen und der Berlin-Marathon immer wieder gezwungen gewesen, ihre angestammten Routen zu verändern. Endlich, so schien es, war ein Ende abzusehen. Die Anlagen nördlich der Kirche waren frisch eingesät, die letzten Bagger verschwunden, und dann kamen schon die nächsten. Jetzt wurde die Fahrbahndecke im Zuge der Stra­ßen­sa­nie­rung erneuert.

Inzwischen ist auch die Zufahrt zur Blücherstraße blockiert, womit eine weitere Ausweichmöglichkeit, dem zwangsläufigen Stau in der Gneisenau zu entkommen, genommen ist.

Immerhin outet sich der Übeltäter an der Gneisenau sehr klar. Hier baut nämlich die Bundesregierung, die dem staunenden Autofahrer mehr oder weniger aufdringlich auf einem Schild klarmacht, dass die Gelder aus dem Konjunkturpaket II gerade in der Gneisenaustraße verbuddelt werden.

Wenn diese Gelder ihre segensreiche Wirkung getan haben werden, dann wird der Verkehr wunderbar und ungestört durch die Gnei­se­nau­straße rollen? Von wegen. Die BVG saniert derzeit die Tunnel der U7, und das bleibt auch nicht ganz ohne Auswirkungen auf den oberirdischen Verkehr.

Wer sich dem Ost-West-Chaos entziehen will, der kann es ja einfach mit einer Nord-Süd-Verbindung versuchen. Auf der Baerwald- und Prinzenstraße kommt er allerdings auch nicht besonders weit. Auch hier wird seit Wochen gebaut. Dann nichts wie raus aus der Stadt, am besten über die Stadtautobahn, doch um dorthin zu kommen, muss der Autofahrer erstmal den Engpass auf dem Tempelhofer Damm passieren.

Bleibt noch die U-Bahn zu benutzen. Aber bitte nicht die U1. Zwischen Warschauer Brücke und Kotti gibt es Schienenersatzverkehr. Vorausgesetzt, der Bus steckt nicht im Stau fest.

Erschienen in der gedruckten KuK vom November 2009.

Tradition schleicht sich beim Karneval ein

Holzmasken zwischen Sambatrommeln und Pappmaschee-Köpfen

Alleine der große Umzug am Pfingstsonntag hatte wieder ganze Heerscharen von Zuschauern an Hasenheide, Gneisenau und Yorckststraße gelockt. Rund eine dreiviertel Million Menschen säumten die Umzugsstrecke und jubelten den 4.700 Teilnehmern mit 70 Nationalitäten in 98 Gruppen zu.

Nicht nur Ein Fest für Fotografen – der Karneval der Kulturen bot für 700.000 Zuschauer reichlich Augenschmaus.

Foto: pskNicht nur Ein Fest für Fotografen – der Karneval der Kulturen bot für 700.000 Zuschauer reichlich Augenschmaus. Foto: psk

Traditionell bildeten »Afoxé Luni« den Auftakt der Parade zum 14. Karneval der Kulturen. Die weiß und gelb gewandete Gruppe mit den weit vernehmbaren Sambatrommeln war in der Vergangenheit schon das ein oder anderer Mal als Regentänzerensemble verspottet worden. Doch diesmal trommelten sie zunächst Sonne und sehr angenehme Temperaturen herbei.

Sie führten einen bunten Zug an, in dem auch dieses Mal neue Aspekte zu entdecken waren. Leichte Einflüsse des rheinischen Karnevals waren jedenfalls erkennbar, als Pappmascheefiguren von Kanzlerin Angela Merkel, Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit und dem ehemaligen Finanzsenator Sarazin in dem Umzug auftauchen. Auch Elemente der schwäbisch-alemannischen Fasnet mit ihren handgeschnitzten Hexen- und Teufelsmasken, den Larven, setzten dem Karneval der Kulturen ungewohnte Farbtupfer auf.

Ungewöhnlich war allerdings auch, dass der Umzug kurzfristig durch eine Demo aufgehalten wurde. Mit einer Sitzblockade machten zwölf Demonstranten auf die Situtation der Roma aufmerksam, die in den letzten Tagen durch ihren Einzug ins Bethanien in die Schlagzeilen gekommen waren.

Dass es gegen Ende des Umzuges dann doch noch zu dem nachgerade traditionellen Gewitterguss kam, störte die Gäste und Teilnehmer schließlich nur wenig. Auf dem Straßenfest am Blücherplatz wurde munter weiter gefeiert. Bei rund 400 Ständen war die Auswahl auch groß.

Tags zuvor hatte sich schon die Parade des Kinderkarnevals vom Mariannenplatz zum Görlitzer Park gewälzt. Motto der Nachwuchs-Karnevalisten: »Der Eisvogel ist los.«